VakuSep – die Schlüsseltechnologie zur effizienten Aufbereitung
Der BETEBE VakuSep ist aufgrund der hohen Feststoff- und Faserabtrennung ideal geeignet als Vorseparation für biologische, chemische oder auch feinst filtrierende Aufbereitungssysteme.
Der Vakuumseparator ebnet somit den Weg zu einer kostengünstigen Lösung für die Vollaufbereitung von Gärresten, Gülle und Klärschlämmen wie beispielsweise auf dem Foto dargestellt. In diesem Fall separiert der Vakuumseparator das Filtrat einer 500µm Pressschnecke. Der flüssige Anteil aus der Feinseparation mittels 75µm Sieben gelangt danach direkt in ein biologisches Komplettaufbereitungssystem.

Warum der Einsatz einer Separationskaskade mit VakuSep – Technik?
Vorabscheidung:
- zur gröberen Abtrennung von faserhaltigem Material und Störstoffen
Feinseparation:
- Schlüsseltechnologie zum effizienten Einsatz von nachgelagerten Aufbereitungstechnologien aufgrund der hohen TS-Abscheidung
- Organik wird mechanisch zu einem Großteil abgetrennt
- Zusammen mit der Vorseparation bereits ca. 30% Volumenreduzierung
- Nährstoffangereicherter Feststoff optimaler Humusdünger
Abschließende Vollaufbereitungstechnik:
- Filtrat aus der Separationskaskade ist dank des nur noch sehr geringen TS-Gehalts optimal zur Verwendung von weiteren Aufbereitungstechniken
- Folgeaufbereitungen können deutlich effizienter und kostengünstiger arbeiten

Gärreste: VakuSep – hohe Abscheideraten bei minimalen Kostenaufwand
Der Vakuumseparator VakuSep ist optimal für den Einsatz auf einem Biogasbetrieb zur Separation der anfallenden Gärreste geeignet. Dabei kann sich die Maschine leicht den TS-Gehalten der verschiedenen Gärsubstrate anpassen. Die fein perforierten Lochsiebe ermöglichen hohe Abscheideraten beim Phosphor (bis zu 60%) und gute Abscheideraten beim Stickstoff (bis zu 40%). Durch eine vorgeschaltete Grobseparation oder Zerkleinerungseinheit können selbst sehr faserhaltige Gärreste problemlos separiert werden. Aufgrund der hohen TS-Abscheidung in den Feststoff ensteht, je nach Substrat, ein Filtrat welches nur noch etwa 2-3% organischen TS-Gehalt enthält. Dementsprechend effizient können nachgelagerte Systeme weiter aufbereiten.

Rinder- und Schweinegülle: VakuSep – ein Maximum an Biogaspotential im Feststoff als Maissilageersatz
Landwirte können durch die Separation mit unserem Vakuumseparator nicht nur gezielt Einfluss auf die Nährstoffbilanz nehmen, sondern gleichzeitig auch einen stark energiehaltigen Maissilageersatz für Biogasanlagen produzieren. Mehrere Auswertungen belegen, dass separierte Rindergülle mit dem Mengenverhältnis von ca. 2,5 zu 1 und separierte Schweinegülle mit ca. 3,3 zu 1 bei gleicher Gasausbeute einzusetzen ist. Letztendlich verbleibt ca. 80% des Biogaspotentials der Rohgülle im Feststoff, wobei das einzusetzende Volumen um bis 75% zu reduziert wird. Somit kann Rinder- oder auch Schweinegülle deutlich effektiver in Biogasanlagen eingesetzt werden.
Zudem entsteht eine Mengenreduktion von bis zu 40%, sodass deutlich mehr Lagervolumen geschaffen werden kann. Die zu erwartenden Abscheideraten in die Festphase liegen abhängig von der Rohgüllebei 30-50% P und
20-40% N.